Klasse 4c ( im Schuljahr 2021/22)
Aktion zum Welttag des Buches
Die Klasse 4c wurde zum Welttag des Buches am 23.4. von der Buchhandlung Kirch in Wegberg eingeladen und erhielt ein Buchgeschenk. Wir sagen Danke!
________________________________________________
Pinguinklasse (Klasse 4 a im Schuljahr 2021/22)
Das haben wir in Klasse 2 erlebt.
Klassenweihnachtsfeier
Auch im Dezember 2019 haben wir eine gemeinsame Klassenweihnachtsfeier mit Eltern und Geschwistern gemacht. Dazu haben wir vorher so viele bunt verzierte Plätzchen gebacken, dass wir selbst nach der gemeinsamen Feier noch viele Frühstückspausen davon essen konnten. Dieses Jahr haben wir Kinder uns selbst ein Programm überlegt. Es gab einen Tanzauftritt, Geschichten wurden vorgelesen und erzählt, und es wurde gemeinsam gesungen. Wir haben uns besinnlich auf Weihnachten eingestimmt.
Nikolaus
Wie in jedem Jahr hatten wir am 6. Dezember Besuch vom Nikolaus. Das Teilen stand bei uns in diesem Jahr wieder im Vordergrund. Der Nikolaus schenkte uns neben einem kleinen Schokoladennikolaus auch einen großen Weckmann, von dem jeder ein Stückchen bekam. Wir kennen jetzt auch alle den Unterschied zwischen Weihnachtsmann und Nikolaus.
St. Martin
Am 4. November 2019 fand unser Laternenbasteltag statt. Dieses Jahr haben wir uns im Klassenrat für eine Rundlaterne mit den Motiven Sonne, Mond und Sterne entschieden.
Zuerst haben wir die Formen auf schwarzer Pappe ausgeprickelt. Danach haben wir die Löcher mit buntem Transparentpapier hinterklebt. Die Farben der Laterne durfte jeder selbst aussuchen. So sind die Laternen schön bunt geworden. Viele Eltern haben uns beim Basteln unterstützt. Das Laternenbasteln und der Umzug am 9. November haben uns sehr viel Spaß gemacht und wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Das haben wir in Klasse 1 erlebt.
Lesen in der Lesezeit
Einmal im Monat genießen wir die Lesezeit, in der wir in entspannter Umgebung unsere eigenen Bücher lesen. Zu Beginn des Schuljahres hat Frau Ströbel uns noch viel vorgelesen. Jetzt sind wir schon so gute Leser geworden, dass wir viele Bücher selbst lesen können. Toll, dass unsere Paten uns regelmäßig dabei unterstützen. Von den großen Kindern kann man viel lernen.
Was blüht denn da?
Im Sachunterricht haben wir uns in den letzten Wochen mit den Frühblühern beschäftigt. Wir können nun Schneeglöckchen, Krokus, Tulpe und Osterglocke unterscheiden. Auch den Aufbau einer Osterglocke haben wir besprochen. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe haben wir heute die Zwiebeln von verwelkten Narzissen in einem Beet auf dem Schulhof eingepflanzt. Wir sind schon gespannt, ob unsere Narzissen im nächsten Jahr wieder so schön blühen.
Weil bis dahin aber noch so viele Tage vergehen, haben wir im Kunstunterricht ein Blumenfenster gestaltet.
Erlebnisse im Schnee
Der kurze und heftige Schneefall im Januar und Februar bot eine gute Gelegenheit, mit den Erstklässlern einen Schneespaziergang zu machen. Die Kinder konnten sich intensiv mit der weißen Pracht beschäftigen und Versuche im Schnee durchführen. Beispielsweise fanden sie heraus, dass sich eher trockener Pulverschnee nur schwer zu einer Kugel formen lässt. Ist der Schnee aber nass, so macht es wenig Mühe ihn festzudrücken. Der Schneemann konnte dann auch schnell und einfach gebaut werden. Die Kinder zeichneten in eine unberührte Schneefläche Formen und Buchstaben und hatten Freude daran, wenn andere dies lesen konnten. Andere Kinder hatten einfach Spaß daran auf einer selbst geformten Schneepiste entlangzurutschen und zu schauen, wer mit welcher Technik am weitesten rutschte. Für die Schülerinnen und Schüler bot dieser Ausflug tolle Erfahrungen und neue Erkenntnisse, aber vor allem viel Spaß.
________________________________________________
Delfinklasse (Klasse 4 b im Schuljahr 2021/22)
Das haben wir in Klasse 2 erlebt.
Vorweihnachtszeit
In besinnlicher Runde versammelt sich die Klasse 2b derzeit jeden Morgen um den Adventskranz, singt Advents- und Weihnachtslieder und ist gespannt, welches Kind denn heute für den Adventskalender ausgewählt wird.
Gemeinsam mit einigen helfenden Eltern haben die Kinder bereits Plätzchen gebacken, deren Duft süß und lecker durch die ganze Schule zog. Später wurden die Plätzchen mit viel Hingabe und Kreativität von den Kinder verziert.
Sie versüßen den Schülerinnen und Schülern nun die letzten Tage vor den Weihnachtsferien und natürlich besonders die Klassenweihnachtsfeier.
Im Unterricht haben die Kinder zudem ein Nikolausgedicht auswendig gelernt und mit Gesten und Geräuschen lebendig werden lassen. Als der Nikolaus am 6.12. dann die Klasse besuchte, konnten die Kinder ihm voller Stolz ihr Gedicht präsentieren.
Das haben wir in Klasse 1 erlebt.
Das erste Schuljahr ist vorbei
Nach einem aufregenden ersten Schuljahr, in dem die ehemaligen Schulneulinge feste Mitglieder der Schule geworden sind, viele neue Dinge gelernt und neue Freundschaften geschlossen haben, beginnen nun die Sommerferien.
In den letzten Schultagen haben die Kinder der Klassen 1a und 1b noch einmal schöne gemeinsame Erlebnisse gehabt. Am Mittwoch machten alle gemeinsam einen Ausflug zum nahegelegenen Spielplatz und konnten auf dem Weg dahin einige Dinge aus dem Sachunterricht wiederentdecken. In einem Nutzgarten wurden viele verschiedene Obst- und Gemüsesorten angebaut, die die Kinder vor einiger Zeit im Unterricht besprochen und geschmacklich erkundet haben. An den Getreidefeldern wurden die Merkmale der unterschiedlichen Kornarten besprochen und die Kinder waren begeistert zu sehen, wie ihre Lebensmittel ursprünglich aussehen.
Am Spielplatz angekommen, hatten die Kinder nach einer gemeinsamen Früchstückspause Zeit zum Spielen und Toben.
Auf dem Rückweg konnte man schon von Weitem die herannahenden Kinder hören. Sie sangen mit Begeisterung die bekannten Lieder aus dem Musikunterricht und den Probem für die Abschlussfeier der Viertklässler.
Am Donnerstag frühstückten die Kinder der Klassen 1a und 1b in einer großem gemeinsamen Runde. Die Kinder brachten verschiedene Obst- und Gemüsesorten mit und machten die Mahlzeit so zu einem gesunden Start in den Tag. Besonders beliebt war dabei der Naturjoghurt, den sich jedes Kind individuel mit dem vorhandenen Obst mischen konnte.
Für alle war dies ein schöner gemeinsamer Abschluss des ersten Schuljahres.
Erlebnisse im Schnee
Der kurze und heftige Schneefall im Januar und Februar bot eine gute Gelegenheit, mit den Erstklässlern einen Schneespaziergang zu machen. Die Kinder konnten sich intensiv mit der weißen Pracht beschäftigen und Versuche im Schnee durchführen. Beispielsweise fanden sie heraus, dass sich eher trockener Pulverschnee nur schwer zu einer Kugel formen lässt. Ist der Schnee aber nass, so macht es wenig Mühe ihn festzudrücken. Der Schneemann konnte dann auch schnell und einfach gebaut werden. Die Kinder zeichneten in eine unberührte Schneefläche Formen und Buchstaben und hatten Freude daran, wenn andere dies lesen konnten. Andere Kinder hatten einfach Spaß daran auf einer selbst geformten Schneepiste entlangzurutschen und zu schauen, wer mit welcher Technik am weitesten rutschte. Für die Schülerinnen und Schüler bot dieser Ausflug tolle Erfahrungen und neue Erkenntnisse, aber vor allem viel Spaß.
Laternen Basteln in der Klasse 1b
Auch in der Klasse 1b wurde es zum Laternenbasteltag so richtig voll. Viele Eltern hatten sich Zeit genommen und unterstützten die Kinder beim Basteln der Laternen.
„Wir arbeiten hier an einer Delfin-Laterne, denn Dora, unser Klassentier, ist ein Delfin und wir sind die „Delfin-Klasse“ „, sagt ein Kind. Weiterhin wird von einem anderen Kind beschrieben: „Diese Laterne wird aus 2 Papptellern gebastelt. Die Pappteller werden zuerst blau angemalt.
In die ausgeschnittenen Kreise in der Mitte kleben wir Transparentpapier. Blaues, denn das soll das Meer sein. Und gelbe Stücke, die dann die Sonnenstrahlen sind. Und in der Mitte schwimmt natürlich ein Delfin.“
Die Kinder erklären, dass man nicht zu viel blau nehmen soll, da dann das Meer zu dunkel wird und die Lämpchen vom Laternenstab nicht mehr durchscheinen. Auch Wasserpflanzen kann man auf einigen Laternen sehen.
Für alle ist es schön gemeinsam zu basteln und die Eltern machen das richtig gut! „Ich bin sogar heute mit zwei erwachsenen Assistenten gekommen“, berichtet ein Junge. In der Klasse und in der Schulgemeinschaft werden in den nächsten Tagen noch kräftig St. Martinslieder geübt. Kinder aus der Delfinklasse erzählen, dass sie dies auch mit Mama im Auto, in der OGS und auf dem Nachhauseweg tun – damit St. Martin uns auch am kommenden Samstag gut hört.