Was macht uns besonders?

Unsere Schule ist eine Schule für jedes Kind. Neben den Kernpunkten unseres Unterrichts haben wir in den vergangenen Jahren weitere Schwerpunkte in unser Schulprogramm aufgenommen, die der Förderung der Kinder auf vielfältiger Weise dient. So setzen wir die Inklusion in vielfältiger Weise in unserer Schule um.

Gemeinsames Lernen – GL

Gemeinsames_Lernen

Die KGS Arsbeck eine der Schwerpunktschulen der Stadt Wegberg im Gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne sonderpädagogischem Förderbedarf. Im Jahre 1995 betrat die KGS Arsbeck als erste Schule im Stadtgebiet den Weg des Gemeinsamen Unterrichts. Im Gemeinsamen Lernen können sich alle Kinder in ihrer individuellen Andersartigkeit kennen lernen, in ihrer Gleichwertigkeit wahrnehmen und wertschätzen. Wir haben uns auf den Weg zur Inklusion gemacht, um Kindern mit verschiedenen Herausforderungen in unserer Schule eine Chance zum Lernen zu gegeben. Unterschiedliche Lernausgangslagen eines jeden Kindes versuchen wir im Schulalltag zu berücksichtigen. Im Besonderen erhalten Kinder mit verschiedensten sonderpädagogischen Förderbedarfen eine entsprechende Förderung. Jedes Kind lernt und profitiert vom anderen gemäß der individuellen Stärken und Schwächen. Zur Unterstützung unseres Lehrerteams arbeiten auch drei Sonderpädagoginnen in unserem Schulverbund.

MINT – freundliche Schule

 

Als „MINT-freundliche Schule“ nehmen wir an beiden Standorten schon lange Zeit die Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik besonders in den Blick. Im September 2016 wurden wir für dieses Bestreben zum ersten Mal geehrt. (Bericht der Rheinischen Post vom 01.10.2016).

logo-schule-2016_web

 

 

20170516_112638-001

Im Bereich Mathematik ermöglichen wir unseren SchülerInnen die Teilnahme an Mathematikwettbewerben wie dem „Mathe-Känguru-Wettbewerb“  für 3.- und 4.-Klässler und dem „Landesweiten Mathematikwettbewerb NRW“ im 4. Schuljahr. 

Seit 2019 bieten wir eine Informatik-AG an, deren Schwerpunkt im Bereich der Programmierung liegt. Dabei arbeiten die SchülerInnen mit dem Programm „Scratch“ und dem Mikrocontroller „calliope mini“.

Auch B-Bots sind an unserer Schule im Einsatz. Darüber hinaus nehmen wir mit den 3.- und 4.-Klässlern seit 2016 jährlich im November sehr erfolgreich  am Wettbewerb „Informatik-Biber“ teil. (Mehr zum Thema hier.)

20151106_092228 

img_0129

Ein besonderes Anliegen ist es uns, das Interesse unserer SchülerInnen an Naturphänomenen und naturwissenschaftlichen Experimenten zu wecken und zu fördern. Dazu haben wir in den Bereichen Naturwissenschaften und Technik einen großen Materialfundus zusammengetragen, so dass wir zu vielfältigen Themen den Kindern ein forschend-entdeckendes Lernen, sowohl im Unterricht als auch in AGs, ermöglichen können.

So arbeiten die Kinder zum Beispiel an Themen wie „Brücken – und was sie stabil macht“,  „Fahrzeugbau“, „Schwimmen und Sinken“,  „Elektrizität“,  „Magnetismus“,  „Schall“,  „Licht und Schatten“,  „Feuer und Flamme“ oder bauen mit LEGO education-Baukästen zum Thema „Einfache Maschinen“.  Auch die Bionik war schon Unterrichtsthema.

Durch das eigene Tun erkennen die Kinder naturwissenschaftliche und technische Zusammenhänge und es werden Kompetenzen wie problemlösendes Denken, Kommunikation über Abläufe, Argumentation und Dokumentation gefördert.

Auch Ausflüge und Unterrichtsgänge haben oft einen naturwissenschaftlichen Schwerpunkt. Besonders unsere Lage im Naturschutzgebiet bietet uns dabei hervorragende Möglichkeiten für konkrete Naturerfahrungen.  

                dsc02069

In unserem Bestreben in diesem Bereich weiterzuarbeiten und uns auch weiterzubilden werden wir unteranderem durch die Stiftung  „Kinder forschen“ ( ehem. „Haus der kleinen Forscher“)  unterstützt.

Qualität in sprachheterogenen Schulen – QuisS

Der Schulverbund KGS Arsbeck – Wildenrath wurde im Mai 2014 in den erweiterten QuisS Verbund der Bezirksregierung Köln aufgenommen.

QuisS (Qualität in sprachheterogenen Schulen) ist ein Unterstützungsprogramm für Schulen, die sich durch sprachliche Heterogenität und die Mehrsprachigkeit auszeichnen.

Als QuisS-Schule haben wir uns entschieden, unsere Schüler in all ihren mitgebrachten und zu erwerbenden Fähigkeiten und Fertigkeiten im Rahmen eines sprachsensiblen Unterrichts systematisch zu stärken. Dabei möchten wir die Mehrsprachigkeit wahrnehmen und für das Lernen nutzen. Das Ziel der bewussten Förderung des Erlernens der deutschen Sprache (inklusive der Grammatik) setzen wir durchgängig in allen Klassen und in allen Unterrichtsfächern um. Auf diese Weise profitieren auch die Kinder, deren Muttersprache Deutsch ist.

Basis dafür ist eine systematische Unterrichtsentwicklung im Bereich DemeK (Deutsch in mehrsprachigen Klassen). Das Kollegium wurde im Schuljahr 2015 / 2016 durch eine externe Moderation geschult und wird kontinuierlich bei diesem Prozess begleitet.

Zusätzlich werden an beiden Standorten QuisS – Förderstunden angeboten.

Weitere Informationen zu den Themen „QuisS 100“ und „DemeK“ können Sie in den zum Download angefügten Broschüren nachlesen.

Broschuere_Demek

To Top