Leitfaden für die Hausaufgabenzeit im Offenen Ganztag der KGS Arsbeck – Teilstandort Wildenrath

Hausaufgaben ergänzen die schulische Arbeit, deren wesentlicher Teil im Unterricht geleistet wird. Hausaufgaben können dazu dienen:

  • das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden
  • neue Aufgaben vorzubereiten, die im Unterricht zu lösen sind
  • Gelegenheit zu selbstständiger Auseinandersetzung mit einer begrenzten neuen Aufgabe zu erhalten

So tragen die Hausaufgaben dazu bei, dass Schülerinnen und Schüler fähig werden, Lernvorgänge selbst zu organisieren sowie Arbeitstechniken und Arbeitsmittel selbst zu wählen und einzusetzen.

Hausaufgaben sollten je nach individuellem Lernstand des Kindes quantitativ und qualitativ differenziert gestellt und von den Kindern selbstständig angefertigt werden. Kurze Lese- und Kopfrechenübungen gehören ebenfalls zu den Hausaufgaben.

Sie sollen laut Erlass so bemessen sein, dass sie, bezogen auf den einzelnen Tag, in folgenden Arbeitszeiten erledigt werden können:

Hausaufgabenzeit Klasse 1 und 2

Täglich 30 Minuten

Hausaufgabenzeit Klasse 3 und 4

Täglich 45 Minuten

Hausaufgaben werden montags in Form eines Wochen-Hausaufgabenplans an die Kinder ausgeteilt und in der gelben Postmappe abgeheftet.

Hat das Kind in der Hausaufgabenzeit gearbeitet, ist jedoch mit seinen Arbeitsaufträgen nicht fertig geworden, so müssen diese zu Hause nicht zwingend beendet werden. Abweichende Regelungen werden zwischen dem Klassenlehrer, dem Schüler und seinen Eltern vereinbart.

 

In unserer Schule gelten folgende Vereinbarungen für die Hausaufgabenzeit

  • Betreuung durch konstante Bezugspersonen (Klassenlehrer, Sonderpädagogen, Lehrer und pädagogische Mitarbeiter des Ganztages)
  • Verbindliche Absprachen über in den Hausaufgaben verwendete Symbole (Symbole werden im JüL-Team zusammengestellt und als Info in die HA-Mappe abgeheftet)
  • Verbindliche Teilnahme für alle Betreuungskinder von montags bis donnerstags
  • Verbindliche Zeiten täglich von 13.30 Uhr – 14.15 Uhr (Klasse 1+2) und 14.15 Uhr – 15.15 Uhr (Klasse 3+4)
  • Feste Räume
  • An Ganztagskonferenztagen werden Hausaufgaben erteilt.
  • Freitags, an Altweiber und am letzten Schultag vor allen Ferien ist hausaufgabenfrei!

                                                                                                                                             

Hausaufgabenzeit – Aufgaben der Mitarbeiter

Pro HA-Gruppe gibt es eine HA-Infomappe, die wichtige Informationen für den in der Hausaufgabenzeit tätigen Mitarbeiter enthält. Hierbei handelt es sich zum einen um Informationen zur HA-Gruppe (z.B. Sitzordnung) oder zu einzelnen Kindern (z.B. Kind muss Brille tragen), aber auch um allgemeine Infos zu den Hausaufgaben (z.B. Bedeutung von HA-Symbolen).

Die OGS ist dafür verantwortlich, dass die HA-Infomappe in der Hausaufgabenzeit vorliegt und die entsprechenden tagesaktuellen Informationen enthält.

Der in der Hausaufgabenzeit tätige Mitarbeiter sorgt für einen pünktlichen Arbeitsbeginn und überprüft anhand der HA-Infomappe die Anwesenheit der Kinder.

Am Ende der Hausaufgabenzeit ist er dafür verantwortlich, dass die HA-Infomappe wieder zurück zur OGS gelangt.

Weitere Aufgaben in der Hausaufgabenzeit sind:

  • Sicherstellen eines aufgeräumten, übersichtlichen Arbeitsplatzes
  • Unterstützung der Kinder im Zeitmanagement d.h. Hilfe beim Einteilen des Arbeitspensums
  • Nutzung der Rücklauf-Uhr anregen
  • Klärung von Verständnisfragen
  • Heranführen an eine selbstständige Arbeitsweise
  • Motivation durch Ermutigung und Lob
  • Hilfestellung durch den „kleinen Tipp“
  • Hinweise auf Fehler (wenn dies zeitlich möglich ist)
  • Im Einzelfall Nutzung der Kopfhörer anregen
  • Kurze Entspannungspausen / motivationsfördernde Maßnahmen anregen (Ohren reiben, Hände kreisen lassen, Schultern entspannen, kurz Durchlüften, Trinken, Hände reiben…)

Bei den Schulneulingen wird zu Beginn der Hausaufgabenzeit verstärkt auf die Vermittlung von Grundkenntnissen zur Organisation und selbstständigem Arbeiten Wert gelegt. So werden die Kinder durch verschiedene Hilfestellungen des in den Hausaufgaben tätigen Mitarbeiters angeleitet wie sie ihren Arbeitsplatz gestalten sollen und wie sie sich organisieren und somit entsprechend selbstständig arbeiten können.

Die Aufarbeitung von Lernschwierigkeiten verbleibt in der Verantwortung des zuständigen Lehrers. Die Arbeiten der Kinder werden nicht korrigiert und auch nicht mit einem Kürzel versehen. Bei allen Kindern erfolgt eine Sichtkontrolle auf Vollständigkeit.

Lese -und Kopfrechenübungen müssen zu Hause gemeinsam mit den Eltern erledigt werden. 

 

Hausaufgabenzeit – Ruhige, störungsfreie Zeit

Ruhe in der Hausaufgabenzeit ist für die Kinder ein hohes Gut. Diese Regeln garantieren eine ruhige Arbeitsatmosphäre:

  • In der Hausaufgabenzeit gelten die Klassenordnung sowie die Schulordnung.
  • Während der Hausaufgabenzeit sprechen alle Kinder und Erwachsenen leise.
  • Nur in begründeten Ausnahmefällen kommen Kinder in die Hausaufgabenzeit zu spät oder verlassen diese vorzeitig.
  • Toilettengänge sind möglichst vor oder nach der Hausaufgabenzeit zu erledigen.
  • Während der Hausaufgabenzeit dürfen die Kinder jederzeit trinken, deponieren jedoch die Flasche wieder in ihrer Schultasche. Da sie gerade vom Mittagessen kommen, ist Essen während der Arbeitszeit nicht erwünscht.
  • Gibt es Unterstützungsbedarf, so signalisiert das Kind dies durch ein stilles Handzeichen.
  • Kleinere Erklärungen und Hilfestellungen durch den Tischnachbarn sind erwünscht.
  • Teamarbeit ist ebenfalls bei Arbeitsaufträgen möglich und wird mit dem Hausaufgabenbegleiter abgesprochen.
  • Aus pädagogischen Gründen kann es im Einzelfall sinnvoll sein, einen Platzwechsel zu vereinbaren (Einzelplatz, Flurbereich oder Wechsel in eine parallele Hausaufgabenzeit).
  • Massive Störungen werden im Hausaufgabenplan und im OGS-Mitteilungsbuch
  • Sollten Kinder ihre benötigten Materialien in ihrem Klassenraum vergessen haben, so dürfen sie diese nach Absprache mit dem Hausaufgabenbegleiter holen. Kommt dies jedoch häufiger vor, wird es dem Kind aus pädagogischen Gründen verwehrt, seine Materialien zu holen. Das Kind wird an diesem Tag seine Hausaufgaben nicht erledigen können, muss diese nachholen. Eine entsprechende Information geht an die Eltern.

Zu besonderen Anlässen ist es möglich, dass die Kinder in ihren Klassen Hausaufgaben-Gutscheine erhalten. Diese können sie nach eigenem Ermessen einsetzen und sich an 1 Tag hausaufgabenfrei wünschen. Dieser Wunsch wird vorab während der Mittagessenszeit in der OGS vom Kind geäußert. Pro Jahrgang und Tag darf höchstens 1 Kind seinen Gutschein einlösen. Dieses Kind darf dann während seiner Hausaufgabenzeit in der OGS bleiben. Auf dem Hausaufgabenplan wird durch die OGS der Einsatz des Gutscheins vermerkt.

                                                                                                                                 

Hausaufgabenzeit – Beendigung und Reflektion

Der Hausaufgabenbegleiter beendet offiziell die Hausaufgabenzeit. Zeitlich ist dies für die Kinder der Klassen 1 und 2 um 14.15 Uhr. Die Hausaufgabenzeit der Klassen 3 und 4 endet um 15.15 Uhr.

Haben die Kinder gut gearbeitet und ihre geplanten Arbeitsaufträge geschafft, dürfen sie sich bis zum Ende der Hausaufgabenzeit still beschäftigen (z.B. Lesen, Arbeitsblätter, Rätsel und Knobelaufgaben, Spiele, Mandalas …), wer mag, kann natürlich gerne noch zusätzliche Förderangebote nutzen. Kinder der Klasse 3 und 4 können auch nach Absprache mit dem Hausaufgabenbegleiter als Helferkind tätig sein.

Kinder der Klasse 3 und 4, die direkt im Anschluss an die Hausaufgabenzeit an einer AG teilnehmen, dürfen nach Fertigstellung ihrer Aufgaben und nach Absprache mit dem Hausaufgabenbegleiter den Raum bereits leise um 15.00 Uhr verlassen und zurück in die OGS gehen.

Am Ende der Hausaufgabenzeit gelten folgende Regeln:

  • Alle Kinder müssen dem Hausaufgabenbegleiter die erledigten Arbeiten unaufgefordert vorlegen
  • Die Kinder dokumentieren in ihrem Hausaufgabenplan eigenständig die Erledigung ihrer Aufgaben:
  • Sind alle Aufgaben fertig, wird in das entsprechende Kontrollkästchen ein Haken gemacht
  • Sind nicht alle Aufgaben fertig, bleibt das Kontrollkästchen leer und die noch zu erledigenden Aufgaben werden eingekreist.
  • Der Hausaufgabenbegleiter dokumentiert seine Sichtkontrolle durch sein Kürzel. Sollte es besondere Vorkommnisse gegeben haben, informiert er hierüber durch einen kurzen Kommentar im Kästchen „Info“.
  • Jedes Kind sortiert das benutze Arbeitsmaterial und packt die Schultasche. Der Arbeitsplatz wird sauber und ordentlich hinterlassen.
  • Ebenso stellt jedes Kind seinen Stuhl hoch, Stühle von Nicht-OGS Kindern werden ebenfalls hochgestellt.
  • Die Endkontrolle des Raumes obliegt dem Hausaufgabenbegleiter.
  • Alle Kinder stellen sich auf und gehen gemeinsam zurück in die OGS.

 

Rückmeldesystem / Kooperation zwischen Klassenlehrer – Hausaufgabenbegleiter – Kind – Eltern                                    

Klassenlehrer und Hausaufgabenbegleiter bilden ein Team, das regelmäßig aktuelle Themen der Hausaufgabenzeit bespricht und die nötigen Absprachen trifft. Der Klassenlehrer gibt bei Bedarf erforderliche Informationen an den zuständigen Jabu-Lehrer/ Sonderpädagogen weiter. Folgende Instrumente kommen hier zum Einsatz:

  • Regelmäßige Kommunikation über das OGS-Mitteilungsbuch der jeweiligen Klasse
  • Persönliche Gespräche zum Arbeits-, Sozial- und Lernverhalten einzelner Kinder
  • Teilnahme der OGS-Koordinatorin an der wöchentlichen JüL-Teamsitzung, bzw. wenn erforderlich alternativ Teilnahme der entsprechenden OGS-Hausaufgabenbegleiter
  • Wenn möglich gegenseitige Hospitation

Eine wichtige Aufgabe der Eltern ist der regelmäßige Austausch mit ihrem Kind über die Erfahrungen und Erlebnisse in der Schule sowie eine wertschätzende Würdigung der Arbeitsergebnisse und Lernfortschritte.

Die Kinder zeigen ihre angefertigten Hausaufgaben zu Hause und berichten im Sinne der Förderung von Eigenverantwortung und Selbständigkeit über ihre Arbeitsaufträge.

Ein Austausch zwischen dem Hausaufgabenbegleiter und den Eltern kann aber im Einzelfall wichtig und notwendig sein.

Mögliche Instrumente im Austausch mit den Eltern sind:

  • Einträge in den Hausaufgabenplan des Kindes in der Rubrik „Infos“
  • Persönliche, kurze Rückmeldungen an die Eltern zwischen Tür und Angel
  • Terminierte Gesprächs- bzw. Beratungstermine in der Schule
  • Bei Bedarf Teilnahme des Hausaufgabenbegleiters bei Gesprächs- bzw. Beratungsterminen
  • Hospitation eines Elternteils in der Hausaufgabenzeit

           

Sonja Graab                                                              Gisela Unland

Koordinatorin der OGS                                    Schulleiterin                                       Arsbeck, den 15.03.2018

 

To Top