Klassen 4 (im Schuljahr 24/25)
Klasse 4a
Das haben wir in Klasse 2 erlebt.
Räderfahrzeuge aus Alltagsmaterialien
Vor den Sommerferien haben wir uns mit Räderfahrzeugen beschäftigt. Wir haben gelernt, was ein Fahrzeug braucht und ausprobiert, wie ein selbstgebautes Fahrzeug konstruiert sein muss, damit es stabil ist, sich alle Räder drehen und es geradeaus fährt. Nach einer Einweisung durften wir richtiges Werkzeug benutzen. Wir haben mit unseren Teampartnern gebohrt, gesägt, gehämmert, ausprobiert und verbessert bis unsere Fahrzeuge die Kriterien erfüllten.
Am Ende haben wir alle Fahrzeuge auf dem Schulhof ausprobiert. Wir hatten viel Spaß und waren mächtig stolz auf unsere Fahrzeuge.
Spenden für die Wegberger Tafel
Auch in diesem Jahr sammelten wir wieder Lebensmittelspenden für die Wegberger Tafel, denn wie St. Martin möchten wir anderen Menschen, denen es weniger gut geht, helfen.
Auf der Suche nach der Haselmaus
Am Freitag vor den Herbstferien machten wir uns auf dem alten Sportplatz auf die Suche nach der Haselmaus. Frau Szyska von der Naturschutzstation erzählte uns zunächst einiges Wissenswertes über die Haselmaus. Diese ist nachtaktiv und muss sich daher bei Dunkelheit im Gebüsch zurechtfinden. Das versuchten wir mit verbundenen Augen einmal nachzuspüren.
Anschließend erfuhren wir, was Haselmäuse gerne fressen, in dem wir die Lieblingsspeisen wie zum Beispiel Nüsse, Knospen und Beeren in Säckchen erfühlen konnten. Anschließend ordneten wir sie auf farbigen Tüchern den Jahreszeiten zu.
Das haben wir in Klasse 1 erlebt.
Schmetterlingsprojekt
Kurz vor den Sommerferien zogen 5 kleine, schwarze, stachelige Raupen in unsere Klasse ein. Frau Bergs erzählte uns, dass es die Raupen des Tagpfauenauges seien und sie sich von Brennesseln ernährten.
In den folgenden zwei Wochen beobachteten wir, wie die Raupen fraßen und fraßen und größer wurden. Besonders erstaunt waren wir, wie schnell sich die Raupen verpuppten.
Unsere Beobachtungen hielten wir auch in unserem Sachunterrichtshefter fest.
Gespannt warteten wir dann, bis die Schmetterlinge aus der Puppe schlüpften.
Am nächsten Tag ließen wir die Schmetterlinge frei und freuten uns mit ihnen als sie sich in die Lüfte erhoben. Es war ein tolles Erlebnis, die Entwicklung der Raupen zum Schmetterling zu Verfolgen.
Interessiert hielten wir auch auf dem Schulhof und zu Hause Ausschau nach Raupen. Ein Kind entdeckte ein besonders beindruckendes Exemplar. Überrascht waren wir, dass eine so hübsche Raupe die Larve eines unscheinbaren Nachtfalters ist.
Da wir auch viele Marienkäfer auf dem Schulgelände fanden, machte uns Frau Bergs auch auf deren Larven aufmerksam, und darauf dass auch sie sich durch Verpuppung zu Käfern entwickeln. So konnten wir auch die vielen Marienkäferpuppen an Bäumen und Zäunen entdecken.
Bauen und Konstruieren
Zu Beginn der Unterrichtsreihe „Bauen und Konstruieren“ zeichneten die Kinder zunächst Türme die sie kannten oder auch aus ihrer Fantasie.
Anschließend probierten die Kinder in 2er-Teams verschiedene Materialien zum Bauen von Türmen aus. Dabei kamen sie schnell zu dem Ergebnis, dass sich manche Materialien weniger gut eigneten.
Mit dem am besten geeigneten Baumaterial, den quaderförmigen Bausteinen, versuchten sie dann in der nächsten Stunde möglichst hohe Türme zu bauen.
Zum Abschluss der Reihe wendeten die Kinder ihre Erkenntnisse auf den Bau von möglichst stabilen Mauern an.
Wir suchen den Herbst
Wir haben uns rund um die Schule in Teams auf die Suche nach dem Herbst gemacht. Dabei haben wir viele schöne Blätter gefunden, aber auch Zapfen, Eicheln und Pilze. Die Blätter haben wir anschließend in der Klasse gepresst. Nach zwei Wochen haben wir viele lustige Bilder mit den gepressten Blättern entstehen lassen.
Wir spenden für den Wegberger Tisch
Wir haben uns St. Martin zum Vorbild genommen und wollten mit Menschen, denen es nicht so gut geht, teilen. Dazu haben wir eine Woche lang in unserer Klasse haltbare Lebensmittel gesammelt und konnten sie am 19. November einem Team des Wegberger Tischs („Tafel“) überreichen. Stolz trugen die Kinder ihre Lebensmittelspenden selbst zum Fahrzeug. Wie man sieht ist eine Menge zusammengekommen.
Klasse 4b
Das haben wir in Klasse 2 erlebt.
Waldsafari
Zur Waldsafari mit Herr Heinen ging es am frühen Morgen an der Naturschutzstation Haus Wildenrath los. Unter Anleitung von Herrn Heinen bauten wir uns zuerst einmal einen Kompass um uns im Wald zurecht zu finden.
Hierzu benötigten wir eine leere Margarinedose, etwas Wasser, ein Blatt sowie eine Büroklammer und einen Magneten. So konnten wir sehen in welche Himmelsrichtung wir loslaufen.
In den nächsten Stunden bestaunten wir einen Biberstaudamm, erfuhren etwas über das Leben eines Baumes, über ein gesundes und umweltfreundliches Frühstück und und vieles mehr.
Zum Abschluss bauten alle Kinder in Teamwork Phantasiewelten aus Baumaterialien, die der Wald bereitstellt. Diese wurden der gesamten Klasse von den einzelnen Baumeistern und Baumeisterinnen vorgestellt und gebührend gewürdigt.
Alle waren sich einig, dass dies ein toller Vormittag war!
Das haben wir in Klasse 1 erlebt.
Eloklasse 1b
Wir sind die Eloklasse 1b!
24 Kinder, 12 Mädchen und 12 Jungen bilden die Klasse 1b.
Bei uns ist jeden Tag viel los!
Unsere Klassenlehrerin heißt Frau Grefen. Oft sind auch Frau Wittmers oder Frau Jansen bei uns, die uns unterstützen.
Wir lernen Buchstaben und Zahlen, lesen schon kleine Wörter, singen und setzen uns mit Musik auseinander, malen und basteln, führen gute Gespräche, arbeiten super im Team zusammen, toben in der Turnhalle oder auf dem Schulhof, rennen um die Wette, helfen uns gegenseitig, trösten, wenn es nötig ist…. und lachen viel gemeinsam!
Bewegungslieder oder – spiele mögen wir besonders gerne.
Unser Klassentier ist der Elefant „Elo“.
Jedes Wochenende darf Elo ein anderes Kind der Klasse besuchen.
Die Eltern des Kindes schreiben die Erlebnisse in ein Buch und kleben Fotos in das Buch. Dieses Buch ist interessanter zu lesen oder anzuschauen als jedes andere Buch, was es gibt.
Elo hat noch weitere Freunde in unserer Klasse. Das sind Mini, Max und Paul. Wir müssen oft lachen, wenn Mini wieder Blödsinn macht.
Wir haben schon einen Ausflug zum Spielplatz gemacht und sind viele Runden beim Sponsorenlauf gelaufen.
Wir kommen gerne zur Schule und sind gespannt, was uns in der Schule noch so alles erwartet….
Wir sind die Klasse 1b und das ist unser Klassentier Elo.
Klasse 4 c
Das ist unser Klassentier Emil.
—————————————————————————-
Klassen 4 (im Schuljahr 23/24)
Klasse 4b
Das haben wir in Klasse 3 erlebt.
Ausflug zum Wuppertaler Zoo
Rund um Tiere ging es natürlich auch beim Ganztagesausflug Anfang Klasse 3 Ende August 2022 im Wuppertaler Zoo.
Wir sind sogar mit dem Zug und der Wuppertaler Schwebebahn dorthin gefahren. Die Klasse 3a war auch dabei.
Das haben wir in Klasse 2 erlebt.
Aktionen mit Frau Reimers
Am Ende der 2. Schuljahres war Frau Reimers zweimal bei uns und wir haben mit ihr in der Turnhalle getrommelt.
Bei der 2. Aktion hatte sie ihre entzückenden 5 Hunde dabei. Das war richtig toll! Hunde in der Turnhalle!! Wir haben sie gestreichelt, geführt und viel über Hunde erfahren.
Außerdem waren wir zum Thema Bauerhoftiere alle beim NABU in Wildenrath. Es hat sehr viel Spaß gemacht.
Wandertag 21.9.21 mit Bücherei-Besuch Klasse 2b
Wir Kinder haben selbst über den Tag geschrieben. Hier sind unsere Wandertag-Sätze:
Am Wandertag waren wir am Alde Berg. Dort haben wir ein Picknick gemacht. Im Wald haben wir mit Frau Jansen und Frau Königs Verstecken gespielt.
Wir sind bis zur Bücherei nach Dalheim gegangen und waren drin.
Wir waren auf einem Spielplatz und haben uns durch Brennnesseln gekämpft. Wir sind auf große Bäume geklettert ,- auch die Mädchen.
So haben wir dazu gemalt:
Das haben wir in Klasse 1 erlebt.
Busfahrtraining der Klassen 1a und 1b am Mittwoch 2.9.20 mit Verkehrspolizist Herr Hissel
Die Kinder der Klasse 1b berichten von diesem Erlebnis:
Heute hatten die Klassen 1a und 1b eine Verkehrsübung und zwar das Busfahrtraining mit einem Polizisten!
Herr Hissel hat uns den Bus gezeigt und vieles erklärt:
- man soll nicht schräg durch den Bus gehen
- die Tasche muss runter
- man soll nicht auf die Sitze klettern
- man soll nicht im Bus essen
- man soll nicht vor den Bus oder hinter den Bus laufen
Maddox durfte den Nothammer abnehmen. In Not darf man die Fenster kaputt machen.
Leider ist ein Kind bei der Brandübung in Hundehäufchen getreten als wir schnell über die Wiese aus dem Bus gegangen sind. So ein Pech!
Wir sind schnell gefahren und in einer Kurve ist Frida, die Schaumstoffpuppe, umgekippt und 2 Schultaschen sind weggerutscht in den Gang.
Herr Hissel hat erklärt, dass man nicht zu nah an der Haltestelle an der Straße stehen darf. Als der Bus schnell kam, wurde Frida weggewirbelt. Das würde auch mit uns passieren.
Frida wurde auch in der Tür eingequetscht, aber es konnte nichts passieren. Auch Herr Hissel stellte sich in die Tür als sie zuging. Aber er sagte, nur sein Bauch wurde dabei etwas dünner.
Am Ende hat uns Herr Hissel veräppelt und erzählt, dass wir zu MC Donalds fahren. Das stimmte leider nicht!
Klassen 4 (im Schuljahr 2022/23)
Unsere Viertklässler haben sich vor den Sommerferien an der Aktion „Heimat blüht auf“ beteiligt und in Arsbeck auf dem Schulhof und vor der Turnhalle und in Wildenrath neben dem OGS Gebäude Sonnenblumensamen ausgesät. Hiermit verbessern auch wir an unserer Schule die Lebensgrundlagen von Insekten und Kleintieren durch die Anlage von Blühflächen.
Mehr zum Projekt unter:
https://www.heimatblühtauf.de/
________________________________________________________________________________________
Klasse 4 a
Das haben wir in Klasse 3 erlebt.
Unser Projekt „Wir bauen Räderfahrzeuge“ verknüpfte die Fächer Sachunterricht und Kunst.
Alle hatten eifrig die unterschiedlichsten Materialien gesammelt. So konnten wir nach der Klärung der Komponenten „Karosserie“, „Räder“ und „Achsen“ aus Milch- und Safttüten, Korken, Perlen, Klebefolien, Deckeln, Pfeifenputzern und Papier fantasievolle Fahrzeuge basteln. Es wurde gehämmert, geschnitten, geklebt, gefaltet…
Alle Fahrzeuge mussten unter großem Applaus die Testfahrt auf der Testrampe absolvieren. Mit der ein oder anderen Nachbesserung in der Werkstatt bekamen dann alle Flitzer den Stempel „fahrtüchtig“.
Das haben wir in Klasse 1 erlebt.
Karneval
Gemeinsam mit der Klasse 1b führen wir den Tanz „Der Gorilla mit der Sonnenbrille“ auf. Mit den Sonnenbrillen sehen wir richtig cool aus.
Das Kostüm „Kleiner Maulwurf Paul“ gefällt uns allen besonders gut.
Wir möchten am Malwettbewerb zum Thema „Glück“ teilnehmen.
Nach einer Fantasiereise überlegt sich jedes Kind, wann es besonders glücklich ist. Wir haben dazu viele verschiedene Einfälle:
Glück ist…
… mit Papa im Wald zu sein.
… Ski zu laufen.
… mit Mama und Papa zu kuscheln.
… mit meinen Geschwistern zu spielen.
… Weihnachten im Schnee zu feiern.
… mit meinem Kuscheltier zu spielen.
… zu tanzen.
… mit meinem Haustier Zeit zu verbringen.
…
Zuerst tupfen wir den Hintergrund unserer Bilder mit Acrylfarbe.
Zu Weihnachten gibt es für unsere Eltern kleine Knusperhäuschen.
Bei der Herstellung geben wir uns sehr viel Mühe.
Adventsfeier mit Eltern und Geschwistern
Für unsere Gäste haben wir ein tolles Programm einstudiert.
Wir wecken den „kleinen Igel Stachelbart“ und führen ein „Krippenspiel“ auf. Außerdem singen wir alle zusammen, basteln und essen Plätzchen.
Der Nikolaus besucht die Klasse 1a.
Gemeinsam tragen wir ihm ein Gedicht vor.
Wir malen das erste Mal mit Wasserfarbe.
Das macht uns großen Spaß!
Unser Klassentier ist der Maulwurf Paul.
________________________________________________________________________________________
Klasse 4 b
Das haben wir in Klasse 2 erlebt.
Unser Projekt „Wir bauen Räderfahrzeuge“ verknüpfte die Fächer Sachunterricht und Kunst.
Alle hatten eifrig die unterschiedlichsten Materialien gesammelt. So konnten wir nach der Klärung der Komponenten „Karosserie“, „Räder“ und „Achsen“ aus Milch- und Safttüten, Korken, Perlen, Klebefolien, Deckeln, Pfeifenputzern und Papier fantasievolle Fahrzeuge basteln. Es wurde gehämmert, geschnitten, geklebt, gefaltet…
Alle Fahrzeuge mussten unter großem Applaus die Testfahrt auf der Testrampe absolvieren. Mit der ein oder anderen Nachbesserung in der Werkstatt bekamen dann alle Flitzer den Stempel „fahrtüchtig“.
Das haben wir in Klasse 1 erlebt.
Lesezeit am 06.09.19
Nach mehrmaligem gemeinsamen Spiel in der Hofpause besuchten die SchülerInnen der Klasse 4b ihre „Patenkinder“ der Igel-Klasse 1b in der monatlich stattfindenden Lesezeit. Die Großen hatten für ihr Patenkind ein passendes Buch ausgewählt. Sie nutzten die verschiedenen Räumlichkeiten der Schule, um ihrem Patenkind in ruhiger und entspannter Atmosphäre vorzulesen. Die Kleinen genossen das sehr und hörten gespannt zu.
Die Igel-Kinder bedankten sich mit einem kräftigen Applaus bei den sichtlich stolzen Viertklässlern. Alle freuen sich auf eine Wiederholung!
Unser Klassentier ist der Igel Imo.
___________________________________________________________________________________
JüL c
Die Eulenklasse feiert Advent
Am 13. Dezember 2019 haben wir in der Eulenklasse gemeinsam mit den Eltern unsere Adventsfeier gefeiert.
Es gab Weihnachtsmusik und viele leckere Sachen zum Naschen: Zum Beispiel Plätzchen, Kuchen, Obstspieße und vieles mehr. Wir haben unser Mini Musical „Melwins Stern“ aufgeführt und viel Applaus dafür bekommen.
Anschließend war noch genügend Zeit zum gemeinsamen Spielen und gemütlichen Beisammensein.
Zuvor hatten wir im Kunstunterricht Schneekugeln als Weihnachtsgeschenke für unsere Eltern gebastelt.