Klasse 4 a (Schuljahr 2018/2019)
Mathematik zum Anfassen
Am 5. Februar 2019 haben die Viertklässler aus Arsbeck das Mathematikum in der Kreissparkasse Heinsberg besucht. Im Sinne eines kleinen Mitmachmuseums hat die Kreissparkasse Heinsberg zu einer interaktivem Ausstellung „Mathematik zum Anfassen“ eingeladen. Die Schülerinnen und Schüler konnten mathematische Phänomene unmittelbar durch eigene Experimente erleben.
Das haben wir in Klasse 3 erlebt.
6.Dezember 2018
Der Nikolaus besucht uns in unserer Klasse und bringt uns einen riesigen Weckmann mit, der uns sehr gut geschmeckt hat.
Außerdem erklärt uns der Nikolaus sehr anschaulich, wozu ein Schäfer den Hirtenstab benötigt.
18.November 2017
Die Kinder der beiden dritten Klassen gestalten den „Martins-Gottesdienst“. Gemeinsam singen wir das Lied „Ein armer Mann, ein armer Mann“ und spielen dazu die Martinsgeschichte mit der Mantelteilung.
Im Anschluss an den Gottesdienst ziehen wir singend mit unseren leuchtend, bunten „Hundertwasser“-Laternen durch die Straßen. Am Ende freuen wir uns über die reichlich gefüllten Martinstüten, die in unserer Klasse auf uns warten.
November 2017
Im Rahmen unseres Kunstprojekts kreieren wir unsere eigenen individuellen Hundertwasser- Laternen. Wir zeichnen Häuserzeilen mit Zwiebeltürmchen, verschiedenen Mustern und „tanzenden Fenstern“ auf Pergamentpapier und malen sie in leuchtenden Farben aus. Der schwarze Tonkarton bildet einen schönen Kontrast und lässt die Laternen noch intensiver leuchten.
Oktober 2017
Wir erfahren im Kunstunterricht Vieles über den Künstler „Hundertwasser“. Auch wir malen mit Zuckerkreide Spiralen und Labyrinthe.
11.Oktober 2017
Am 11.10.17 besichtigen wir die Schrofmühle, bewundern das große Mühlrad und sind von den großen Zahnrädern und Mühlsteinen fasziniert. An diesem Morgen erfahren wir alles über die Arbeitsschritte „vom Korn zum Mehl“.
21.September 2017
Wir fahren nach Beeck und werden dort von Herrn Wimmers im Flachsmuseum freundlich empfangen. An diesem Vormittag erfahren wir alles über das alte Handwerk: „Vom Flachs zum Leinen“. Viele Arbeitsschritte dürfen wir sogar selber ausprobieren und auch Frau Unland arbeitet fleißig mit.
Lesezeit
Das haben wir in Klasse 2 erlebt
4.Juli 2017
Wir wandern nach Dalheim zur Bücherei. Dort frühstücken und spielen wir und erfahren natürlich alles über die Ausleihe von Kinderbüchern. Jedes Kind darf ein Buch ausleihen. Unser Maulwurf Paul ist natürlich auch dabei!
Juni 2017
Bei unserem Projekttag zum Thema „Magnetismus“ macht uns das Experimentieren großen Spaß. Mit Feuereifer wird vermutet, ausprobiert und notiert.
Juni 2017
Wir bauen Autos aus Alltagsmaterialien. An einer Rampe überprüfen wir, ob unsere selbstgebauten Auto geradeaus fahren und wie weit sie fahren. Zu guter Letzt kreieren wir am Computer unsere eigenen Autokennzeichen.
2.Juni 2017
Wir absolvieren ein Radfahrtraining auf dem Schulhof. Hierzu dürfen wir unsere Fahrräder und natürlich auch unsere Helme mit zur Schule bringen. An mehreren Stationen können wir unser Geschick und unsere Fahrtüchtigkeit unter Beweis stellen und trainieren. Das macht großen Spaß!
4.Mai 2017
Herr Wimmers vom Flachsmuseum in Beeck besucht die beiden dritten Klassen in der Schule und erzählt uns mit viel Engagement vom „blauen Wunder“. Wir säen Flachs, müssen in den kommenden Wochen tüchtig gießen und beobachten neugierig das Wachstum.
April 2017
Wir freuen uns auf Ostern, bemalen Ostereier und verabschieden uns mit einem gemeinsamen, fröhlichen und gesunden Osterfrühstück in die Ferien!
März 2017
Wir freuen uns auf unsere Zirkusvorstellung im Rahmen unserer Projektwoche und schreiben und basteln Clown-Einladungen für unsere Eltern.
Die Kinder der Klasse 2a genießen die Lesezeit
Hier sieht man uns beim Kunstunterricht
Zu dem Märchen vom „Kartoffelkönig“ malen und tupfen wir mit Wasserfarben eine dicke Kartoffel, die natürlich auch noch eine Krone aus goldenem Papier bekommt.
St. Martin
„Durch die Straßen auf und nieder….“ zogen die Kinder der Klasse 2a stolz und lautstark singend mit ihren Raben. Danach nahmen sie glücklich und erschöpft die wohlverdienten und reichlich gefüllten Martins-Tüten in Empfang.
Unsere RABE SOCKE- Laterne
Am 02.11.16, dem gemeinsamen Laternenbasteltag unserer Schule, gestaltete unsere Klasse eine Rabe-Socke-Laterne. Alle Kinder waren ganz begeistert bei der Sache und wurden von einigen Eltern beim Schneiden und Kleben unterstützt. Vielen Dank dafür!
Beim Patronatsfest am 13.11.16 stellte Sara im Gottesdienst die Rabe-Socke-Laterne der Klasse 2a vor und erzählte den Zuhörern von dem Bilderbuch „Alles meins“.
In dieser Geschichte nimmt der Rabe Socke seinen Freunden Spielsachen weg, weil er alles nur für sich alleine haben möchte. Dadurch wird er jedoch immer einsamer und auch traurig.
Er merkt, dass gemeinsames Spielen und Freunde zu haben wichtiger sind als reich zu sein und alles zu haben.
Als er zu teilen beginnt, wird er wieder froh.
Die Kinder wollten mit ihrer Rabe-Socke-Laterne -genau wie Sankt Martin- allen Menschen sagen und zeigen: TEILEN macht FREU(N)DE!
___________________________________________________________________________
Das haben wir in Klasse 1 erlebt
Rund um den Teich – kleine Forscher auf Entdeckungstour
Die Erstklässler der Klassen 1a und 1b wanderten kurz vor den Sommerferien zum Naturschutzhof (NABU) nach Wildenrath, um dort an der Aktion „Rund um den Teich“ teilzunehmen.
Dort angekommen stärkten sich die kleinen Forscher zunächst bei einem gemeinsamen Frühstück unter freiem Himmel.
Anschließend ging es dann endlich auf Entdeckungstour. Mit Keschern wurden Schnecken, Larven und andere interessante Lebewesen aus dem Wasser gefischt.
Alle Funde wurden vorsichtig in mit Teichwasser gefüllte Schüsseln gesetzt und mit Begeisterung und großem Interesse bewundert.
Die Kinder waren mit Feuereifer bei der Sache und fanden sogar mit etwas Hilfe die Namen aller Tiere heraus.
Zum Schluss wurden natürlich alle Lebewesen wieder frei gelassen.
Igel Stachelbart, Igel Stachelbart, wach auf!
Bei einer kleinen Adventsfeier am 04.12.15 stimmten die Kinder der Klasse 1a sich und ihre Familien mit großem Engagement und Enthusiasmus auf die Adventszeit ein und fieberten dem Weihnachtsfest entgegen. Die aufgeregten Erstklässler luden ihre Eltern und Geschwister in das Forum unserer Schule ein und überraschten sie mit einem abwechslungsreichen Programm. Bei einem kleinen Theaterstück schlüpfte Leni in die Rolle des Igel Stachelbarts und die restlichen Kinder bemühten sich sehr, den müden, kleinen Igel aus seinem Winterschlaf zu wecken, damit er die aufregende Adventszeit nicht schon wieder verpasst.
Auch nach dem Nikolaus hielten die Kinder Ausschau, da der 6. Dezember nahte… Mit Begeisterung trugen viele Akteure kleine Gedichte und mitreißende Lieder vor und zum Schluss kamen alle in tollen Kostümen als Hirten, Könige, Engel, Maria und Josef beim Krippenspiel zum Einsatz. Zur Freude aller schmetterte der Engelchor lautstark: „… Freut euch ihr Menschen überall und Frieden für die Welt!“
Diese Begeisterung übertrug sich auch auf das Publikum, das ebenso lautstark applaudierte. Im Anschluss an das kleine Bühnenprogramm stärkten sich alle gemeinsam am reichhaltigen Buffet. Im Advent trugen die Kinder der Klasse 1a bei den wöchentlichen Zusammenkünften aller Klassen auch noch einmal stolz ihre Programmpunkte den anderen Kindern vor.
____________________________________________________________________
Klasse 4b (Schuljahr 2018/2019)
Mathematik zum Anfassen
Heute sind wir zum Mathematikum gefahren. Dort konnten wir viel knobeln, tüfteln und rechnen. Als wir in Heinsberg in der Sparkasse ankamen wurden wir zuerst von einer Mitarbeiterin begrüßt. Dann mussten wir unsere dicken Socken oder Stoppersocken anziehen. Nun hat uns jemand erklärt wie man an den einzelnen Stationen arbeiten kann. Endlich durften wir anfangen. Es gab viele unterschiedliche Stationen. Bei einer Station sollte man versuchen unterschiedliche Formen in einen Glaskasten zu stecken. Erst dachten wir: Das kann gar nicht klappen, der Glaskasten ist viel zu klein. Aber nach einigem Experimentieren haben wir es doch noch geschafft. Es gab auch eine Station die so ähnlich wie Sudoku war. Es gab unterschiedliche Formen: 4 Sterne, 4 Dreiecke, 4 Kreise und 4 Quadrate. Diese mussten in ein Quadrat mit 16 Feldern verteilt werden. Dabei durfte aber in jeder Reihe und Spalte keine Form zweimal auftauchen. Nach einer Stunde Knobel- und Rechenzeit mussten wir schon wieder aufhören. Schade, wir hätten gerne noch weiter gemacht.
Unten im Forum der Sparkasse gab es zum Abschluss noch eine besondere Attraktion für uns. Wir mussten uns zu weit in einen Kreis stellen und an einem Seil ziehen. Dann erhob sich ein Reifen, der in Seifenlauge getunkt war und man stand in einer Seifenblase. Jeder erhielt noch einen kleinen Sudoku-Würfel als Abschlussgeschenk. Nun mussten wir leider wieder zurück fahren. – von Maja Z.
Das haben wir in Klasse 2 erlebt
Der Flachs
Am Donnerstag, dem 4.5.2017 kam Herr Wimmers in unsere Schule. Zuerst begrüßte er uns mit einem Lied. Dann hat er uns eine Zauberpflanze vorgestellt. Er hatte auch seinen kleinen Freund Mauli mit dabei. Mauli ist ein kleiner Maulwurf der im Museum lebt. Er trägt eine blaue Hose.
Herr Wimmers hat mit uns über den Flachs gesprochen. Die Samen vom Flachs heißen Leinsamen. Ungefähr drei Monate braucht der Flachs zum wachsen, dann kann man seine schöne blaue Blüte sehen. Man muss die Samen nah bei einander aussäen, sonst können sie umkippen wenn der Wind zu stark weht. Es ist auch sehr wichtig neben dem Flachs Unkraut zu zupfen. Flachs kann später zu Leinen verarbeitet werden. Wir freuen uns auf die blauen Blüten.
Franka sät Flachs. Jetzt muss der Flachs nur noch wachsen.
___________________________________________________________________________
Jahreszeiten-Figuren
Wir haben im Kunstunterricht Figuren zu den Jahreszeiten gebastelt. Zuerst haben wir Stoffe und Wolle gesammelt, für die Kleidung und die Haare. Dann haben wir besprochen, in welcher Gruppe die Stoffe gebraucht werden: Gruppe Frühling, Sommer, Herbst oder Winter. Jetzt wurde ausgelost, wer in welcher Jahreszeit arbeiten sollte. Einer aus jeder Gruppe musste sich dann auf den Tisch legen. Darunter war eine Tapete und dann haben wir die Umrisse des Körpers mit einem Bleistift umfahren. Jetzt mussten die Figuren noch angezogen und ausmalt werden.
___________________________________________________________________________
Osterfrühstück
Wir sind beim Osterfrühstück. Alle haben etwas mitgebracht und es schmeckt toll.
Könnt ihr unsere Figuren zu den Jahreszeiten erkennen?!